September 2020
Deutschlands Flagge überall? Das mag der Traum des rechtsradikalen Mobs auf der Corona-Leugner-Demo in Berlin gewesen sein, als sie versucht haben, die Reichskriegflagge schwenkend in das Parlamentsgebäude zu gelangen.
Dass die alte "Reichskriegsflagge" des Kaiserreichs in Deutschland zwar nicht verboten ist, aber als Symbol und Erkennungszeichen rechtsradikaler Gruppen verwendet wird, dürfte bekannt sein. Weniger bekannt ist die Geschichte dieser Flagge, die der Achimer Jörg M. Karaschewski in seinem kleinen Büchlein "Die Geschichte der Reichskriegsflaggen - Acht Flaggen - 78 Jahre deutsche Geschichte" aufgearbeitet hat.
In Vergessenheit geraten ist dabei, dass auch in den ersten Jahren der "Weimarer Republik" die alte Reichskriegsflagge weiter verwendet werden konnte, obwohl die neuen Reichsfarben ja schwarz-rot-gold waren und der preußische Adler durch einen republikanischen ersetzt wurde. Hierzu Karaschewski: "Die neue Reichskriegsflagge wurde mit Erlass des Reichspräsidenten Friedrich Ebert vom 27. September 1919 offiziell eingeführt. ... Da der Reichsrpäsident kein konkretes Datum zum tatsächlichen Nutzungsbeginn der neuen Flagge genannt hatte, ... , hieß es in den Ausführungsbestimmungen des Chefs der Admiralität von Trotha: 'Die Bestimmung über den Zeitpunkt der Einführung der neuen Reichskriegsflagge nebst Gösch bleibt vorbehalten. Bis dahin sind die bisherige Kriegsflagge und Gösch weiterzuführen.' Das tatsächliche Ende der alten kaiserlichen Reichskriegsflagge erfolgte dann mit einer Verordnung vom 11. April 1921. Hierin wurde vom Reichspräsidenten Ebert eine völlig neue Reichskriegsflagge festgelegt. Sie sollte auf den alten kaiserlichen Farben schwarz-weiß-rot mittig ein großes Eisernes Kreuz zeigen. Die Farben der Republik erhielten einen kleinen verschämten Platz in der linken Oberecke.'' Die alte Reichskriegsflagge durfte noch bis um 1. Januar 1922 geführt werden, danach nicht mehr. Die reaktionären und militaristischen Kräfte durften also in der neuen demokratischen Republik drei Jahre lang - und zwar offiziell! - weiter ihre symbolträchtige Fahne verwenden. Soweit ein wenig Flaggengeschichte.
Das Cover einer Partitur zum "Flottenlied" fand ich bei Sichtung der Akte im Stadtarchiv Krefeld über die Propagandafahrt einer Torpedobootsdivision auf dem Rhein im Jahr 1900.