Über mich

Bernd Ellerbrock

1955 geboren in Bielefeld

1973 Abitur am städtischen Gymnasium Brackwede (mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig), Umzug nach Hannover, Studium Diplom-Chemie (Abbruch)

1979 - 1983 freiberuflich tätig als Musiker, Journalist und in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung

1983 Redakteur bei der hannoverschen Wochenzeitung NaNa
Journalistenpreis der IG Metall für Industriereportage über Alkoholkonsum im VW-Werk

1983 - 1990 Fraktionsreferent für Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftspolitik, Pressesprecher und Kulturreferent der Grünen Alternativen Bürgerliste/Hannover

1990 - 2013 Angestellter beim Land Niedersachsen (1990 - 1997: Staatskanzlei, 1997 - 2013: Finanzministerium, Leiter der Haushaltsabteilung)

seit 2002 Beschäftigung mit Fotografie (Projekte u. a.: Conti-Industriebrache/Verfalls-ästhetik, Fotografitti/Grafitti-Composings, Rost & Co, Maritimes im Detail, Thrillride/Menschen in der Achterbahn)

seit 2007 diverse Foto-Ausstellungen

2010 Wiederaufnahme der Autorentätigkeit für Magazine, Zeitungen und Online-Medien:
u. a. für (Links führen zu meinen Artikeln): DER SPIEGEL, TAGESSPIEGEL (Berlin), DER STANDARD (Wien) DIE WELT, taz, Weserkurier (Bremen), Wilhelmshavener Zeitung, Nordsee-Zeitung (Bremerhaven), Deister- und Weserzeitung (Hameln), Rheinische Post, Stuttgarter Nachrichten, An Bord, Auf Kurs, Deutsche Seeschifffahrt

seit 2012 verschiedene Buchveröffentlichungen, Vortragstätigkeit und Beiträge in Geschichts-Periodika

2013 Kündigung beim Land, wieder freiberuflich tätig

2022 Schlaganfall im  August (seitdem ist Reden und Schreiben vorbei)


Kurzübersicht über mein publizistisches Schaffen hier: Torial

 Buchveröffentlichungen



Fachbeiträge in Geschichts-Periodika

  • Minden Ahoi! Wo die Wasserstraßen kreuzen, in: Jahrbuch Westfalen 2018 (hrsg. vom Westfälischen Heimatbund), Münster 2017, Seiten 42 - 46
  • Betonkähne made in Minden – Schiffbruch einer fixen Idee, in: Jahrbuch Westfalen 2019 (hrsg. vom Westfälischen Heimatbund), Münster 2018, Seiten 144–149
  • Betonkähne made in Minden – Schiffbruch einer fixen Idee, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 89/2017, Minden 2018, Seiten 115 - 125
  • Bahntrasse, Kanal, Autobahn. Die Geschichte des Zweig- und Stichkanals Herne, in: Schönes Westfalen - Jahrbuch 2020, Münster 2019, Seiten 72 - 77
  • Schwarze Gesellen auf dem Rhein. Oppenheim. Flotten-Agitprop anno 1900, in: Oppenheimer Hefte 50/2020 (hrsg. vom Oppenheimer Geschichtsverein) , Oppenheim 2020, Seiten 4 - 28
  • Schwarze Gesellen auf dem Rhein. Wiesbaden. Flotten-Agitprop anno 1900, in: Wiesbaden gestern - heute - morgen, Heft 12/2020 (hrsg. von der Gesellschaft zur Pflege der Stadtgeschichte Wiesbadens MATTIACA), Wiesbaden 2020, Seiten 13 - 27
  • Marineausstellung in Dortmund 1900. Flottenpropaganda im alten Rathaus, in: Schönes Westfalen – Jahrbuch 2021, Münster 2020, Seiten 155 – 162
  • Schwarze Gesellen auf dem Rhein. Düsseldorf. Flotten-Agitprop anno 1900, in: Düsseldorfer Jahrbuch 90/2020 (hrs. vom Düsseldorfer Geschichtsverein), Essen 2020, Seiten 123 - 158
  • Schwarze Gesellen auf dem Rhein. Uerdingen/Krefeld. Flotten-Agitprop anno 1900, in: DIE HEIMAT - Krefelder Jahrbuch 91/2020 (hrsg. vom Verein für Heimatkunde Krefeld), Krefeld 2020, Seiten 19 - 30
  •  Schwarze Gesellen auf dem Rhein. Mannheim/Ludwigshafen. Flotten-Agitprop anno 1900, in: Mannheimer Geschichtsblätter 40/2021 (hrsg. vom Mannheimer Altertumsverein, den Reiss-Engelhorn-Museen, dem MARCHIVUM sowie dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen), Mannheim 2021, Seiten 73 - 84 
  • Flottenpropaganda im Königsbau. Eine Marineausstellung in Stuttgart im Jahr 1900, in: Schwäbische Heimat 2/2021 (hrsg. vom Schwäbischen Heimatbund), Stuttgart 2021, Seiten 44 - 51 
  • "Nasses Dreieck Bergeshövede - Wo einst Schlepper und Kähne den Wohlstand brachten, in: Schönes Westfalen – Jahrbuch 2022, Münster 2021, Seiten 103 – 112 
  • Flottenpropaganda anno 1900 - "Schwarze Gesellen auf dem Rhein" , in: Reeser Geschichtsfreund 15/2022 (hrsg. vom Reeser Geschichtsverein RESSA), Rees 2021, Seiten 14 - 22
  • Marineausstellung 1900 - Flottenpropaganda in der Barmer Stadthalle, in: Romerike Berge Heft 3/2021 (Hrsg. vom Bergischen Geschichtsverein), Wuppertal 2021, Seiten 22 - 33 
  • Flottenpropaganda anno 1900 - "Schwarze Gesellen auf dem Rhein" , in: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 2023. 73. Jahrgang, Seiten 71 - 82 

 
 finanzpolitisch engagiert u. a.

  • als Verwaltungsrat der Kreissparkasse Hannover (1991 - 2000)
  • als Aufsichtsratsvorsitzender der Niedersächsischen Gesellschaft für öffentliche 

          Finanzierungen/NFG  (1997 -  2003)

  • als Mitglied des Beirates der Norddeutschen Landesbank NORD/LB (2002 - 2013)


kulturpolitisch engagiert u. a.

 
Zeitungsartikel

  • Ein kleines Porträt von mir aus der Zeit beim Land Niedersachsen in der "Nordwestzeitung"/Oldenburg aus dem Jahr 2009: Mister Landeshaushalt
  • Ein Bericht in der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" über mein Ausscheiden aus dem Landesdienst aus dem Jahr 2012: Der Herr der Zahlen hat gekündigt
  •  Ein Bericht über meine Leidenschaft, auf Frachtschiffen zu reisen, in der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" aus dem Jahr 2013: Weniger ist Meer


Eintrag bei Wikipedia: WIKIPEDIA