Vorträge und Termine 

Vorträge über die Propagandamission einer Kriegsflotte auf dem Rhein

Es war ein spektakulärer Propagandafeldzug. Im Mai/Juni 1900 schickten Kaiser Wilhelm II. und sein Leiter des Reichsmarineamtes Vizeadmiral Alfred Tirpitz eine komplette Division Torpedoboote aus Wilhelmshaven zum Rhein. Von Emmerich nach Karlsruhe und zurück: Wo die "Schwarzen Gesellen" Station machten, wurden sie von einer marinebegeisterten Menge und den örtlichen Honoratioren voller Hurrapatriotismus enthusiastisch empfangen. Überall bereitete man den Herolden für des Kaisers Flottenbaupläne einen begeisterten Empfang. Die Kriegsflotte war noch auf ihrer Rückreise, da beschloss der Reichstag das Zweite Flottengesetz, mit dem die deutsche Aufrüstung zur See eine gefährliche Dimension bekam. Ich habe diese ungewöhnliche Mission der Kaiserlichen Marine im Detail aufbereitet, beleuchte die politischen Hintergründe, informiere über regionale Vorkommnisse und zeichne so zugleich ein "Sittengemälde" des Kaiserreiches um die Jahrhundertwende.

Pressestimmen:
„Bernd Ellerbrock berichtete in einem 90minütigen, äußerst kurzweiligen Vortrag. Gespickt war der brillante Vortrag mit vielen Bildern, Illustrationen, Karten, Zitaten und Anekdoten, so dass er bei aller wissenschaftlichen Genauigkeit eine große Lebendigkeit aufwies. Es war ein ebenso unterhaltsamer wie packender Vortrag, der lebhaft einerseits deutsche Großmannssucht mit ihren Folgen und andererseits die Verführbarkeit der Menschen widerspiegelte.“ (Geschichtsverein Nierstein)

"Bernd Ellerbrock hat die Vorkommnisse akribisch rekonstruiert und referierte in einem kurzweiligen Vortrag." (Rheinische Post)

Vorträge über den Mittellandkanal


Wie ein blaues Band zieht sich die längste künstliche Wasserstraße Deutschlands 325 Kilometer durch die norddeutsche Tiefebene: der Mittellandkanal. Er ist ein zuverlässiger Verkehrsträger für die Binnenschifffahrt und macht nicht viel Aufhebens um sich. So wissen die meisten Zeitgenossen nicht viel mehr über diesen Kanal, als dass es ihn gibt. Dabei spiegeln sich in seinem Wasser über 150 Jahre deutscher Geschichte und es gibt es weit mehr zu berichten, als dass auf ihm Schiffe fahren, die immer Vorfahrt haben. Ich portraitiere den Mittellandkanal fakten- und facettenreich in Wort und Bild. Während meiner fotografischen Reise von West nach Ost lasse ich die Zeit vom wilhelminischen Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung Revue passieren, erkläre Anlagen und Bauten, erzähle auch manch unbekannte und kuriose Geschichte, um bei den Themen der Neuzeit zu enden, die von der Containerschifffahrt handelt. Neben meinen eigenen Fotos präsentiere ich auch eine bunte Mischung von historischen Fotos, alten Bauzeichnungen, Kartenwerk, Faksimiles von Dokumenten, Grafiken, Reklamen und vieles mehr. Die Gäste erwartet ein informativer und garantiert interessanter Abend. 


Pressestimmen:
"Der Mittellandkanal ein ziemlich trockenes Thema? Nein. Erstens ist eine Wasserstraße nicht trocken. Und zweitens ist sie schon mal gar nicht, wenn ein Kenner der Materie wie Bernd Ellerbrock anschaulich und kurzweilig darüber spricht." (Neue Osnabrücker Zeitung)

 "Voll besetzt war die Kulturfabrik, als Bernd Ellerbrock zu seinem Vortrag ansetzte. Ein unterhaltsamer und interessanter Nachmittag verging wie im Fluge." (Magdeburger Volksstimme)